
Hymer - Smart Battery System
HY-Tec-Lithiumbatterie
Installations- & Gebrauchsanweisung

Produkt Nr.: 12000101
- Release date:
- März 2022
- Last revision:
- 13. Juni 2022
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Mit der HY-Tec-Lithiumbatterie 45 haben sie ein hochwertiges Speichersystem der HYMERSmart- Battery-System Reihe erworben. Die HY-Tec-Lithiumbatterie 45 besteht aus zwei einzelnen LE300 Lithium-Extension-Battery-Modulen (LE300). Die HY-Tec-Lithiumbatterie 45 ist eine erweiterungsfähige Lösung, um die Kapazität und die Leistung der Bleibatterie zu erhöhen, sowie die Effizienz und die Lebensdauer des Gesamtsystems zu verbessern.
Die HY-Tec-Lithiumbatterie 45 wird parallel zum Bleiakku angeschlossen. Es können mehrere HY-TEC Lithiumbatterien 45 parallel angeschlossen werden. Die Lithiumbatterien übernehmen die meisten Ladezyklen während die Bleibatterie als günstige Backup-Speicherung funktioniert. Die Bleibatterie wird mit einer höheren Priorität geladen wobei die Lithiumbatterien die Überschussenergie übernehmen. Bei der Entladung werden primär die Lithiumbatterien entladen. Dies führt dazu, dass die Lebensdauer der Bleibatterie deutlich verlängert wird.
Die Lithiumbatterien erkennen die Spannung der Bleibatterie. Das integrierte Entlademanagement versorgt Lasten bevorzugt aus den zyklenfesten Lithiumbatterien. Große Lasten werden von der Bleibatterie und von den Lithiumbatterien parallel versorgt, wodurch beide Batterien mit weniger Strom belastet werden.
Komponentenübersicht
Das HYMER-Smart-Battery-System besteht aus den folgenden Einzelkomponenten
• HY-Tec-Lithiumbatterie 45
– Bestehend aus 2x LE300 Lithium-Extension-Battery-Modulen
• Anschlusskabelset – Zum Anschluss an die Bleibatterie
(ca. 2,10 m, mit M6 Ringkabelschuh)
• 1x Kommunikationskabel für Parallelbetrieb
• 1x Ersatzsicherung 20 A
• 1x Ersatzsicherung 30 A
Sicherheitsanweisungen
- Bitte lesen und verstehen Sie die gesamte Bedienungsanleitung vor der Installation und Nutzung der LE300 Extension Battery.
- Schließen Sie nur 12 VDC Batterien der folgenden Typen an:
- Blei Akkus mit Flüssigelektrolyte.
- Verschlossene Blei-Batterien – Gel oder AGM
- Das Gerät nur in Kombination mit Blei-Batterien und Blei-Laderegler benutzen. Lasten oder andere Energiequellen nie direkt an die Blei-Batterie oder die LE300 Batterie anschließen.
- Während der Nutzung können bei den Blei-Batterien explosive Gase entstehen. Nicht in der Nähe der Batterien rauchen und offenes Feuer oder Funken vermeiden. Sorgen Sie für ausreichende Frischluft bei der Blei-Batterie und halten Sie die Bedienungsanleitung der Blei-Batterie ein.
- Nicht mit Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid oder anderen Akkutypen verwenden.
- Vertauschen Sie nicht die + (Plus) und – (Minus) Pole der Batterien.
- Schließen Sie nichts an eine beschädigte Batterie an. Diese könnte sich erhitzen, Feuer fangen oder explodieren.
- Öffnen Sie das Batteriegehäuse nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Bei geöffnetem Gerät entfällt jeglicher Garantieanspruch.
- Die beste Betriebstemperatur liegt zwischen 15 und 20 °C. Höhere Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Batterien. Setzen Sie das System keiner direkten Sonneneinstrahlung aus!
- Schützen Sie den LE300 vor Hitze (z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer und Wasser. Lagern oder betreiben Sie den LE300 nicht in der Nähe von heißen oder brennbaren Objekten.
- Installieren Sie dieses Gerät Schritt für Schritt, wie in diesem Handbuch beschrieben, um eine einwandfreie Funktionalität zu erhalten.
- Nach der Installation muss das Gerät komplett vollgeladen werden.
- Das Gerät nicht über längere Zeit laden, wenn es nicht gebraucht wird.
- Nach längerer Lagerzeit kann es erforderlich sein, das Gerät mehrmals zu laden und zu entladen, um die volle Leistungsfähigkeit zu erlangen.
- Befolgen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation des Geräts & beim Handling der Batterien.
- Ein unsachgemäßer Umgang mit den Batterien kann ein Explosionsrisiko für die Batterien bedeuten.
- Halten Sie die Batterien von Kindern und Tieren fern.
- Beim Umgang mit Batterien nicht rauchen und offenes Feuer meiden.
- Tragen Sie während der Installation einen Augenschutz.
- Tragen Sie keinen Schmuck wie Uhren, Ringe, Ketten und Armreifen, da dieser während der Installation Kurzschlüsse mit hoher Stromstärke verursachen könnte. Der Schmuck könnte stark erhitzen und schmelzen, was Verbrennungen verursachen kann.
- Halten Sie den nicht benutzten LE300 fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben. Bei in diesem Zusammenhang entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jeglicher Anspruch auf Garantie.
- Verwenden Sie elektrisch isolierte Werkzeuge, um Leitungen anzuschließen.
- Montage und Anschluss darf nur durch geschultes Fachpersonal vorgenommen werden.
- Benutzen Sie mit diesem Gerät nur einwandfrei funktionierende Prüfgeräte.
- Die interne Spannung des Geräts könnte höher als die Nennebene sein, achten Sie darauf, dass Sie während der Installation keinen Stromschlag bekommen.
- Bewahren Sie dieses Dokument während der gesamten Lebensdauer des Gerätes an einem sicheren Ort auf. Übergeben Sie dieses Dokument an nachfolgende Besitzer und Betreiber des Gerätes.
- Eine unsachgemäße Bedienung kann Systemkomponente schädigen.
- Sollte das Gehäuse beschädigt sein, darf das Gerät auf keinen Fall an die Blei-Batterie angeschlossen werden.
- Fabriketiketten und -kennzeichnungen dürfen nicht verändert, entfernt oder unleserlich gemacht werden.
- Das Gerät enthält empfindliche Elektronik, seien Sie deshalb während der Installation und Nutzung vorsichtig.
- Beachten Sie beim Transport des Gerätes alle relevanten offiziellen Sicherheitsvorschriften. Sicherheitshinweise können je nach Verkehrsträger und lokalen Landesvorschriften variieren.
- Für die Entsorgung beachten Sie bitte die Recycling Informationen am Ende des Handbuches.
Anwendungsbereich
- Primärer Anwendungsbereich der LE300 ist die stationäre Speicherung regenerativer Energien im Solarbereich.
- Dieses Gerät ist für den Wohn-, Freizeit- & kleinen Gewerbebetrieb ausgelegt.
- Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch mit 12 V Blei-Batterien ausgelegt. Für den richtigen Gebrauch wird ein Blei-Laderegler benötigt.
- Dieses Gerät darf nicht im Außenbereich, Unterboden, Motorraum oder an exponierten Stellen im Innenraum (z.B. Seitentaschen im Kofferraum, Türnassraum, Reserveradmulde) montiert werden.
- Das Nichtbeachten der Vorsichtsmaßnahmen kann Sachschäden an diesem Gerät und an der Energiequelle, an die es angeschlossen ist, verursachen.
- Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler, wenn das Gerät in einer Nicht-Standard- Konfiguration angeschlossen wird.
- Die Größe der Blei-Batterie und des PV-Generators müssen mit dem Gesamtsystemdesign übereinstimmen. Für eine lange Lebensdauer der Blei-Batterie muss diese häufig bis zu 100% geladen werden.
- Wenn die Systemgröße nicht innerhalb der Vorgaben gewählt werden, erlischt die Garantie.
- Die Batterieanschlussleitung im KFZ Bereich muss < 3 m gewählt werden.
- Bei unsachgemäßer Verwendung des Produkts oder Nichteinhaltung der Bedienungsanleitung, erlischt die Garantie und Gewährleistung.
Richtlinien und Zertifizierungen
Die LE300 Lithium Extension Battery ist nach folgenden Normen/Richtlinien entwickelt und geprüft:
- CE
- UN38.3
- IEC 62619: 2017
- IEC 62133: 2012
- (EMC) Directive 2014/30/EU
(electromagnetic compatibility) - DIN EN 61000-3-2: 2015
- DIN EN 61000-3-3: 2014
- DIN EN 61000-6-1: 2007
- DIN EN 61000-6-3: 2011
Des Weiteren wurde die LE300 Lithium Extension Battery erfolgreich einem Temperaturwechseltest sowie einem Schock- und Rütteltest unterzogen. Alle Tests wurden in Anlehnung an die LV124 beim TÜV Rheinland durchgeführt. Die LE300 Lithium Extension Battery ist zum Einsatz in Kraftfahrzeugen zugelassen und trägt das ECE Prüfzeichen E1*10R05/01*9017*00.



Technische Spezifikationen
Systemspannung
12 VDC
Nominalspannung
12,8 VDC
Systemspannungsbereich
11 -15 VDC
Anzahl benutzter Akkus im LE300
IFpR/26/65 [8p/4s] E/-20NA/95 LiFePO4 wiederaufladbare Batterien
Nominal Lithiumkapazität
28 Ah / 358 Wh
Nutzbare Lithiumkapazität
90% (25.2 Ah / 322 Wh)
Zyklen Anzahl bei Zimmertemperatur
>3000 Vollzyklen (80% Restkapazität nach 3000 Zyklen)
Empfohlene Bleikapazität je LE300 (nicht inkludiert)
70 – 125 Ah @ 12 VDC
Empfohlene Bleikapazität je LE300 (nicht inkludiert)
1/3 in Solarheimsystemen. Werte variieren je nach benötigter Autonomie und Anwendung.
Fortlaufender Ladestrom
Max. 12,5 A zwischen 5 und 40 °C, bei hoher und niedriger Temperatur ist der Strom begrenzt.
Batterieeffizienz
> 90%
Gehäuseabmessung
175 x 229 x 67 cm
Gewicht
3.4 kg
Anschlüsse
RAST 5/mini Module 4 pin/
Kommunikationsschnittstelle/ externes Display
Empfohlene Kabeldurchmesser
1.5 – 4 mm²
Betriebstemperatur (Betrieb & Lagerung)
-20 – 50 °C Betriebstemperatur mit
maximaler Batterielebensdauer bei 15 – 25 °C.
Lagertemperatur 10 – 30 °C.
Über- und Untertemperaturschutz,
Erhitzung, Ladung & Entladung
Der Temperatursensor verhindert bei der Lithium-Batterie das Laden unter -5 °C oder über 55 °C Zelltemperatur. Ladung beginnt sobald die Zelltemp. höher ist als -5 °C. Das Gerät hat ein integriertes Heizsystem, dass zwischen -20 °C und 10 °C Zelltemperatur aktiviert wird. Entladung ist zwischen -20 °C und 60 °C Zelltemperatur möglich. Für eine höhere Batterielebensdauer läuft das System bei einer Zelltemperatur unter -20 °C und über 60 °C im reinen Bleimodus.
Batteriemanagement BMS
Batteriemanagement inklusive Balancer
Schutzfunktionen
Überstrom, Überspannung, Kurzschlüsse, Tiefenentladung, Schutz vor falscher Polarität.
Betriebsmodus/Kompatible
externe Batterien
Jede 12 V Blei-Batterie und Blei-Laderegler
Anschlussmöglichkeiten
Akkus können nur in Parallelschaltung miteinander angeschlossen werden (siehe Tabelle Beispiel Parallelschaltungskombination).
Max. parallel LE300s
Standardgemäß können maximal 24
LE300s miteinander parallel verschaltet werden. Parallelschaltung >24 St. ist nach Absprache mit dem BOS-Händler möglich.
Beispiel
Parallelschaltungskombinationen
Anzahl parallel geschalteter LEs
4
Nominalspannung
12,8 VDC
Lithiumkapazität/Energie
112 Ah / 1,43 kWh
Kontinuierlicher Ladestrom an die LEs
Max. 50 A
Kontinuierlicher Entladestrom von den LEs
Max. 50 A
Empfohlene Bleikapazität (nicht inkludiert)
4 – 12 kWh
Überblick

- Ladezustandstrendanzeige und Taschenlampe
- Taster
- Montagenase für Standard Blei-Montageklemmen
- Montagelöcher für mechanische Parallelschaltungen/Befestigung auf Befestigungsplatten (optional)
- Kabelanschlüsse
- Kabelzugentlastungsschlaufen
Systemfunktionen
HY-TEC LITHIUMBATTERIE 45: LADE- UND ENTLADEVERHALTEN ABHÄNGIG VON DER TEMPERATUR

Ladung
Die Blei-Batterie wird mit höherer Priorität geladen. Ab ca. 80% Ladezustand wird parallel das LE300 Gerät mit der Überschussenergie, welche die Blei-Batterie nicht mehr aufnehmen kann, geladen. Dabei wird die Blei-Batterie dennoch mit genügend Strom versorgt, um diese vollständig aufzuladen. Der Ladestrom ist auf 12,5 A pro LE300 begrenzt. Das bedeutet, bei 4x LE300 kann mit bis zu 50 A geladen werden.
Entladung
Am Anfang der Entladungsphase wird der LE300 priorisiert entladen. Abhängig von den Lasten übernimmt der LE300
die Arbeit bis diese fast vollständig entladen ist. Ist der LE300 entladen, wird die Blei-Batterie entladen. Ist der LE300 entladen, wird die Blei-Batterie entladen. Der Strom ist auf 12,5 A pro LE300 begrenzt. Das bedeutet, bei 4x LE300 kann eine Blei-Batterie mit bis zu 50 A unterstützt werden. Höhere Gesamtsystementladeströme werden sowohl von den Lithium-Batterien als auch von den Blei-Batterien unterstützt. Dies führt bei beiden Batterien zu einem geringeren Entladestrom.
Schutzfunktion
Auf Grund des intelligenten Batteriemanagements ist der LE300 vor Überlastung und Tiefentladung wie auch vor Kurzschlüssen, Überstrom, falscher Polarität und zu hoher oder zu niedriger Temperatur geschützt. Bei kalten Bedingungen (<10 °C Zelltemperatur) heizt die integrierte Heizung den LE300 während des Ladevorgangs auf. Die Temperaturregelung verhindert, dass Schäden an den Zellen entstehen. Bei einer Zelltemperatur unter -20 °C ist eine Entladung nicht möglich. Bei einer Zelltemperatur unter -5 °C ist ein Aufladen des LE300 nicht möglich. Wenn die integrierte Heizung den LE300 aufgewärmt hat und die Grenzwerte von -5 °C fürs Aufladen
und -20 °C fürs Entladen überwunden sind, kann der LE300 wieder geladen oder entladen werden. Der volle Entlade- und Ladestrom steht zwischen 5 °C und 40 °C zur Verfügung. Bei einer Zelltemperatur niedriger als 5 °C und höher als 40 °C ist der Lade- und Entladestrom begrenzt.
Das System ist gegen Kurzschlüsse geschützt. Sollte ein Kurzschluss auftreten, wird eine Fehlermeldung angezeigt (siehe Kapitel 7 Display & Bedienung für Details). Das System ist vor falscher Polarität geschützt. Bei falscher Polarität zeigt das Gerät eine Fehlermeldung an (siehe Kapitel 7 Display und Bedienung für Details).
Schlafmodus
Ein integrierter Schlafmodus schützt das Gerät vor einer vollständigen Entladung der Li-Zellen. Unter normalen Bedingungen verfällt der LE300 bei einem Leerlauf in einen Standby-/Schlafmodus. Alle 128 Sekunden wird das Gerät wieder automatisch geweckt um zu überprüfen, ob der LE300 geladen oder entladen werden muss. Kommt eine Li-Zelle durch Selbstentladung in den Bereich der Tiefentladung, verfällt der LE300 in einen Tiefschlafmodus. Dieser Modus kann nur aufgehoben werden, wenn der Taster gedrückt wird oder wenn die Batterie wieder aufgeladen wird (dies wird automatisch alle vier Minuten überprüft). Nachdem das Gerät geweckt wurde, ist eine Ladephase möglich. Sollte eine Li-Zelle gefährlich tief entladen sein, wird der LE300 in den Sicherheitsmodus heruntergefahren, um potentielle Gefahren zu vermeiden, welche durch das wiederaufladen von tiefentladene Lithiumzellen entstehen könnten. Der LE300 kann in diesem Fall nicht mehr aktiviert werden. Das Laden oder Entladen ist nicht mehr möglich. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten BOS-Händler.
Installation
Bitte lesen und verstehen Sie unsere Allgemeinen Informationen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Technische Installation
Generell kann der LE300 in jeder Montagerichtung installiert werden. Empfohlene Montagerichtungen sind Montage in aufrechter Position bei der Nutzung von Standard Blei-Batterieklemmen und liegende Montage bei größeren Flächen mit Direktmontage an Befestigungsplatten durch Schrauben und Bolzen. Siehe nachfolgende Grafik für Details.
Elektronische Installation
Die LE300 Lithium Extension Battery wird parallel an die Blei-Batterie angeschlossen. Bitte beachten Sie, dass dafür ein Standard Blei-Batterieladeregler benötigt wird. Weitere Laderegler werden nicht für den LE300 benötigt. Abhängig vom Maximalstrom ist es wichtig, die richtige Anschlusskabelgröße zu verwenden. Mehrere Anschlusskabel-Sets können hierbei benötigt werden. Achten Sie darauf, dass die Verkabelung gemäß DIN VDE 0298-4 erfolgt.
Das obere Schaubild ist eine vereinfachte Visualisierung des Anschlusssystems. Weitere Details zur elektronischen Verkabelung werden im Folgenden beschrieben.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|
RAST 5 BLEI EINGANG/AUSGANG | Sicherung | Kommunikations Schnittstelle | Kommunikations Schnittstelle | Anzeigen Ausgang |
20 A mini-KFZ | Optional an weitere LE | Optional an weitere LE | Optional an Anzeige |
Der LE300 wird direkt über den RAST 5 (Kodierung 00E) Stromanschluss parallel zur Blei-Batterie angeschlossen (1). Die einzelnen LE300 Module werden in der HY-Tec-Lithiumbatterie 45 mit dem mitgelieferten Kabelset und der integrierten Sicherung (30 A Kfz Sicherung)
1 verbunden und direkt an die Bleibatterie angeschlossen.and mount the other side of the cables to your lead acid battery. Achten Sie auf die richtige Polarität und das ordnungsgemäße Anschließen der Kabel!
20 A Sicherung.
2. Bei fehlender Sicherung, die mitgelieferte Ersatz 20 A Sicherung einsetzen.
Bei der Parallelschaltung mehrerer LEs ist darauf zu achten, dass die LE-Gehäuse fest miteinander verbunden sind. Es wird empfohlen, eine Gewindeschraube und Muttern zu verwenden, um die LEs miteinander zu verbinden (optionaler mechanischer Parallelmontagesatz). Alle LE300 Einzelmodule sind mit Kommunikationskabeln verbunden.
3 and 4. Der LE300 funktioniert auch in Parallelschaltung ohne RS485 Kommunikation, jedoch kann dadurch keine einheitliche Ladezustandstrendanzeige des gesamten Systems angezeigt werden. In der Standardversion können maximal 24 LEs miteinander parallel verschaltet werden. Bitte kontaktieren Sie Ihren BOS-Händler, wenn mehr LEs parallel geschaltet werden müssen.
5 Optionaler Signalausgang für den Anzeigenanschluss. Ein 0 – 10 V Ladezustandstrendsignal kann an Anzeigen mit 0 – 10 V Signaleingang angeschlossen werden. Es wird empfohlen, die folgenden Stecker mit Kabeln für die Signalausgänge zu verwenden: Mini-Fit Jr.™ TPA Kabelmontage 45135 (Stecker ist nicht inkludiert). Optional ist eine LCD Ladezustandstrendanzeige erhältlich.
5 Anzeigen Ausgang
6 Befestigen Sie die installierten Kabel an den Zugentlastungslaschen mit einem Kabelbinder, um Sachschäden an der Elektronik durch lose Kabel und durch Vibration zu vermeiden.
Inbetreibnahme
Sobald das technische und elektronische Anschließen gemäß Kapitel 5 erfolgt ist, schaltet sich der LE300 automatisch an und beginnt mit der Unterstützung der Blei-Batterie. Bitte drücken Sie den Taster des LEs, um den Status des Gerätes zu überprüfen (siehe Kapitel 7 für weitere Details). Sobald die LEs angeschlossen sind wird empfohlen, das System vollständig zu laden. Ein vollgeladenes System wird benötigt, um genaue Informationen zum Ladezustand des Gerätes anzeigen zu lassen. Bei Systemen die längere Zeit gelagert wurden ist es möglich, dass mehrere Ladezyklen gefahren werden müssen. Dies wird durchgeführt, um die einzelnen Lithiumzellen anzugleichen und um eine genaue Ladezustandstrendanzeige zu erhalten.
Display & Bedienung
Die Anzeige der HY-Tec-Lithiumbatterie 45 erfolgt auf dem externen LCD-Display (optional erhältlich).
Die Anzeige ist für die Funktion des Systems nicht notwendig, sondern dient lediglich als optionale Information.
Die Ladezustandstrendanzeige zeigt den Ladezustand des Gesamtbatteriesystems an, d.h. der Blei- und der Lithiumbatterie. Die Ladezustandstrendanzeige wird durch die Bleicharakteristik beeinflusst.
Die Ladezustandstrendanzeige ist am genauesten bei Raumtemperatur nach
einer Ruhephase von ca. 5 Stunden.

Einschalten, Ausschalten
Das Gerät ist auf stromsparenden Betreib hin optimiert. Ein komplettes abschalten ist daher weder notwendig noch möglich.Anzeigen
Die Anzeigen können mit der linken und mittleren Taste umgeschaltet werden.

Restkapazität:
Trend-Anzeige der Batterie-Restkapazität (Ladezustand / State of Charge SoC) in %.
Batterie-Spannung:
Anzeige der Batterie-Spannung in Volt (V). Die Balkenanzeige zeigt weiterhin die Restkapazität an. Achtung Batteriespannung unter 12,8 V (bei leichter Last) bedeutet, dass die Bleibatterie teilentladen ist.Zugang zum Menü
Das Menü ist unterteilt in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt umfasst alle Einstellungen die dem täglichen Bedarf angepasst werden können wie z.B.: die Helligkeit der Beleuchtung. Der zweite Abschnitt beinhaltet die Grundeinstellung der SoC 100% Signals. Um ein versehentliches Verstellen der Grundeinstellung zu verhindern ist der Zugang zum zweiten Menü-Abschnitt erschwert. Der Zugang zum Menü erfolgt durch einen langen Druck (ca. 3 Sekunden) auf die rechte Taste. Während das Menü aktiv ist,blinkt am oberen Anzeigerand „Set“. Die Werte werden mit der linken und mittleren Taste verändert. Die Menüpunkte werden mit einem kurzen Druck auf die rechte Taste weitergeschaltet und automatisch gespeichert. Die Einstellungen bleiben auch nach Ausfall der Stromversorgung erhalten.Erster Menü Abschnitt:

Schaltausgang
Abschaltschwelle
(Wird nicht verwendet)

Helligkeit
Anzeigenbeleuchtung
Zweiter Menü Abschnitt:
Der zweite Menü-Abschnitt kann nur erreicht werden, indem im letzten Punkt des ersten Abschnitts (Helligkeit Anzeigenbeleuchtung) die rechte Taste lange gedrückt wird (ca. 3 Sekunden) bis folgende Anzeige erscheint.
Fehlerbehebung und FAQ
Die Sicherungen und Anschlusskabel der HY-Tec-Lithiumbatterie 45 sind zu überprüfen,
wenn trotz Vollladung bei Raumtemperatur (15°- 25°C) die Anzeige nicht mehr als 80% anzeigt.
Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich an das nächste
HYMER-Servicecenter.
Instandhaltung
Das Gerät ist im Prinzip wartungsfrei. Kabelverbindungen sollten regelmäßig überprüft werden. Reinigen Sie das Gerät von Staub, wenn nötig mit einem trockenen Tuch. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Die Lebensdauer des LE300 kann verlängert werden durch ordnungsgemäße Wartung und Lagerung bei richtiger Temperatur. Trotz richtiger Instandhaltung, kann mit ansteigender Lebensdauer die LE300 Kapazität verringert werden. Zeigt der LE300 eine signifikante Verkürzung der Betriebsdauer nach dem Laden auf, bedeutet das höchstwahrscheinlich, dass das Gerät abgenutzt ist und ersetzt werden muss.
Lagerung & Überwinterung
Die HY-Tec-Lithiumbatterie 45 kann bei einer ordnungsgemäßen Nutzung eine Lebensdauer von über zehn Jahren erreichen. Das System muss alle sechs Monate mindestens einmal vollgeladen werden. Bitte beachten Sie, dass Batterien durch Tiefentladung beschädigt werden können, sofern sie nicht regelmäßig geladen werden. Wird die HY-Tec-Lithiumbatterie 45 über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, muss diese vollgeladen werden. Anschließend muss das EBL abgeschaltet werden, um sämtliche Lasten vom Batteriesystem zu trennen. Bitte überprüfen Sie nach spätestens sechs Monaten den Ladestatus durch Einschalten des EBLs. Die Sicherungen zwischen der HY-Tec- Lithiumbatterie 45 und Bleibatterie dürfen nicht entfernt werden, da ansonsten die Überwinterungsunterstützung der Bleibatterie nicht funktioniert und die Bleibatterie Schaden nimmt. Hinweis: Wird die HY-Tec-Lithiumbatterie 45 für längere Zeit im leeren Zustand gelagert, können trotzt der niedrigen Selbst- Entladung Sachschäden am Gerät entstehen und die HY-Tec-Lithiumbatterie 45 Kapazität kann sich stark reduzieren.Lagern Sie den HY-Tec-Lithiumbatterie 45 möglichst an einem trockenen, gut belüfteten Platz. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Wasser. Die Betriebstemperatur reicht von -20°C bis 50°C. Der Akku kann für eine begrenzte Dauer bei Temperaturen von bis zu -20 °C zur Überwinterung im Wohnmobil gelagert werden. Achten Sie darauf, dass die maximale Betriebstemperatur nicht überschritten wird. Lagern Sie ihn außerhalb direkter Sonneneinstrahlung. Für eine längere Lagerung sollte die Temperatur zwischen 10 °C und 25 °C liegen und darf 30 °C nicht überschreiten. Werte der relativen Feuchte über 95 Prozent und unter 40 Prozent über längere Zeit – sowie Betauung – sind zu vermeiden.
Transport
Der LE300 ist UN38.3 zertifiziert. Er unterliegt den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Unbeschädigte LE300s können durch den privaten Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim Transport durch Dritte (z.B. Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten (z.B. Vorschriften des ADR). Bei Bedarf kann bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie den LE300 nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den LE300 so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt.
Weisen Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahrgut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vorschriften. Bei Fragen zum Transport von LE300s wenden Sie sich an einen autorisierten BOS-Händler. Beim Händler können Sie auch eine geeignete Transportverpackung erhalten.
Gewährleistung & Rechtliche Anmerkungen
Gewährleistung
Für die LE300 Lithium Extension Battery gilt ab dem Kaufdatum eine zweijährige Garantie auf das Produkt, einschließlich der integrierten Lithium-Batterie. Es wird keine Garantie auf Systemkomponenten anderer Hersteller gewährt, die zusammen mit dem LE300 verwendet werden. Im Falle von Problemen, Anregungen oder eines Garantieanspruchs oder des Bedarfs an Ersatzteilen kontaktieren Sie bitte den Fachhändler oder die BOS AG für Unterstützung.
Haftungsausschluss
Der Hersteller kann weder die Einhaltung dieser Anleitung überwachen, noch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Gerätes. Eine unsachgemäße Installation des Gerätes kann zu Sachschäden führen und folglich zu Körperverletzungen. Daher übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich in irgendeiner Weise aus falscher Installation,
unsachgemäßem Betrieb, falscher Systemauslegung, unsachgemäßer Ausführung der Montagearbeiten und falscher Verwendung und Wartung ergeben. Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patentrechtliche oder andere Rechtsverletzungen Dritter, die durch die Nutzung des Produkts verursacht werden. Der Hersteller behält sich das Recht vor Änderungen am Produkt, technischen
Daten oder Montage- und Betriebsanleitung ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
Konformitätserklärung
Die LE300 Lithium Extension Battery entspricht allen geltenden Bestimmungen der relevanten Richtlinien und rechtlichen Anforderungen und ist konform mit den einschlägigen Normen. Die vollständige Konformitätserklärung ist zum Download unter www.bos-ag.com vorhanden.
Recycling-Informationen
Das Recycling der integrierten Lithium-Batterie wird in Deutschland von der GRS Service GmbH abgewickelt.
Nicht in den Abfallbehälter entsorgen, sondern Elektronik, Batterien und Verpackungsmaterialien entsprechend den örtlichen Bestimmungen recyceln. Kleben Sie vor der Entsorgung des LE300s die Kontaktflächen der Akkupole mit Klebeband ab. Für weitere Informationen bitte an den Fachhändler oder and die BOS Balance of Storage Systems AG wenden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Kontakt Hymer Zentrale
Hymer GmbH & Co. KG
Holzstraße 19
D-88339 Bad Waldsee/GERMANY
E-Mail: [email protected]
Web: www.hymer.com
Telefon: +49 7524 999-0
Telefax: +49 7524 999-220